• Rundbrief 7/2025

    Detmold, den 6.10.2025 

    Liebe Mitglieder,

    Freundinnen und Freunde der GfCJZ,

    wir möchten auf weitere interessante Veranstaltungen im Oktober hinweisen:

    Donnerstag, 09. Oktober 2025 um 17:00 Uhr

    „Anders als die Andern – Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen.“

    Eröffnung der Ausstellung im Rathaus Detmold

    Viele Schicksale von Menschen, die während des NS-Regimes stigmatisiert, entrechtet, verfolgt, vertrieben, ermordet wurden, werden bis heute nicht wahrgenommen. Ein Gedenken an diese vergessenen Verfolgten findet nicht im kollektiven Gedächtnis statt. Ihre Stigmatisierung, Ausgrenzung und Verfolgung bezieht sich nicht nur auf die NS-Zeit. Erst spät fand eine Rehabilitierung und Anerkennung als Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft statt. Exemplarisch werden Biographien von Menschen präsentiert, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung, abweichender Lebensformen oder körperlicher Gestalt, Krankheit oder Behinderung entrechtet, gequält, ermordet wurden.

    Die Ausstellung entstand anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung zum 27. Januar 2025 im Rahmen einer Unterrichtsreihe des Zusatzkurses Geschichte der Q2 des Grabbe- Gymnasiums und eines Bilderbuchprojekts der Schüler*innen des Leistungskurses Kunst der Q2 des Abiturjahrganges 2025.

    Die Schüler*innen des Leistungskurses Kunst der Q2 des Abiturjahrganges 2025 haben sich mit den Biografien von Anneliese und Margarete Lükermann auseinandergesetzt und die Schicksalsgeschichte der jüngeren Margarete Lükermann in Form eines Bilderbuches erzählt. Für ihre jüngeren Mitschüler*innen wollen sie zum emotional herausfordernden Thema der sogenannten Krankenmorde einen ersten Zugang schaffen. In erster Linie soll dieses Buch aber ein Gedenken an eine junge Frau sein, die in einem ähnlichen Alter wie die Schüler*innen des Q2-Kurses Opfer der NS-Ideologie wurde. Die Originale werden als Ergänzung zu der Ausstellung im selben Zeitraum im Rathaus gezeigt werden.

    Begleitet wurde das Projekt von der Illustratorin und ehemaligen Grabbianerin Francis Kaiser und der Kunstlehrerin Annegret Niehus-Berkemann.

    Am 9. Oktober 2025 um 17 Uhr laden wir herzlich zur Eröffnung der Erweiterung der Ausstellung im Detmolder Rathaus ein: Die Israel-AG des Grabbe-Gymnasiums widmet sich Jüdinnen und Juden aus Osteuropa und erinnert an das Schicksal Detmolder Bürger*innen. Musikalisch begleitet wird die Eröffnung durch die Grabbe-Band.

    Die Ausstellung wird vom 9. Oktober bis zum 13. November im Detmolder Rathaus zu sehen sein.

     

    Rathaus Detmold



    Sonntag, 12. Oktober 2025 um 11:00 Uhr

    Jüdischer Friedhof in Detmold (Foto Volker Buchholz)

    Führung über den jüdischen Friedhof in Detmold

    mit Volker Buchholz

    Bitte beachten Sie: Männer benötigen eine Kippa oder eine andere Kopfbedeckung!

    Die Kosten betragen 5 € pro Person, ermäßigt 2 € pro Person

    Treffpunkt ist am Eingang des Friedhofes an der Spitzenkamptwete, auf Höhe der Nummer 35.



    Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19:30 Uhr

    Max Werthauer (Foto: M. Hankemeier

    Schicksal der Familie Werthauer

    Martin Hankemeier, Pfr. i. R.

    Familie Werthauer lebte seit mehreren Generationen in Lage. Max Werthauer (s. Foto) wurde hier 1886 geboren. Er war mit seiner Familie in Lage allseits beliebt, galt als 'Spaßmacher' und bildete als perfekter Turner bei Vorführungen als 'Ulknummer' den letzten Programmpunkt. Dann kam die politische Wende. Bereits 1937 wurde Max in der Festschrift der Turngemeinde Lage auf dem Gruppenfoto wegretuschiert. Am 9. November 1938 wurde sein Haus zerstört, er selbst ins KZ Buchenwald eingeliefert. Weil er ein Visum für Australien vorweisen konnte, durfte er emigrieren. Seinem Sohn Dietrich (geb. 1921) wurde die Möglichkeit zur Gesellenprüfung verwehrt. Er galt in Australien als 'ungelernter Arbeiter'. Die Stadt Lage hat eine Straße nach Familie Werthauer benannt.

    Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe

    Gartensaal, Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold



     

    Gerne leiten wir auch die Information zur Verlängerung der Fotoausstellung „Jüdisches Leben Sichtbar Machen“ weiter:

    Verlängerung der Fotoausstellung „Jüdisches Leben Sichtbar Machen“ des Jüdischen Museums Westfalen

    Gedenkstätte Zellentrakt

    Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Fotoausstellung „Jüdisches Leben Sichtbar Machen“ des Jüdischen Museums Westfalen bis zur Weihnachtspause verlängert wird. Der letzte Öffnungstag ist Sonntag, der 14. Dezember.

    Für Gruppenführungen können nach wie vor auch individuelle Termine vereinbart werden. Darüber hinaus bietet die Gedenkstätte für Schulklassen ein begleitendes pädagogisches Programm an, das sich mit jüdischem Leben im heutigen Deutschland auseinandersetzt.

    Wir laden Sie herzlich ein, die Ausstellung zu besuchen!

    Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.zellentrakt.de/ausstellungen/juedisches-leben-sichtbar-machen

     

    Herzliche Grüße

    Kristina Panchyrz und Philipp Wagner 
    (Geschäftsführung)

     

     

  • Circular 7/2025    Translated by DeepL

    Detmold, 6 October 2025

    Dear members,

    Friends of the GfCJZ,

    we would like to draw your attention to further interesting events in October:

    Thursday, October 09, 2025, 17:00

    "Different from the others - Stigmatised. Persecuted. Forgotten."

    Opening of the exhibition in Detmold Town Hall

    Many of the fates of people who were stigmatised, disenfranchised, persecuted, expelled and murdered during the Nazi regime are still not recognised today. These forgotten victims of persecution are not commemorated in the collective memory. Their stigmatisation, exclusion and persecution is not limited to the Nazi era. They were only rehabilitated and recognised as victims of National Socialist tyranny at a late stage. The exhibition presents examples of biographies of people who were disenfranchised, tortured and murdered because of their political views or ideology, their sexual orientation, different lifestyles or physical appearance, illness or disability.

    The exhibition was created on the occasion of the central commemorative event on 27 January 2025 as part of a series of lessons by the additional history course Q2 of the Grabbe- Gymnasium and a picture book project by the students of the advanced art course Q2 of the Abitur year 2025.

    The students of the advanced art course of the Q2 of the 2025 Abitur class have explored the biographies of Anneliese and Margarete Lükermann and told the story of the fate of the younger Margarete Lükermann in the form of a picture book. For their younger classmates, they want to create initial access to the emotionally challenging topic of the so-called murders of the sick. First and foremost, however, this book is intended as a memorial to a young woman who became a victim of Nazi ideology at a similar age to the pupils in the Q2 course. The originals will be shown in the town hall during the same period to complement the exhibition.

    The project was accompanied by illustrator and former Grabbian Francis Kaiser and art teacher Annegret Niehus-Berkemann.

    We cordially invite you to the opening of the exhibition extension in Detmold Town Hall on 9 October 2025 at 5 pm: The Israel-AG of the Grabbe-Gymnasium is dedicated to Jews from Eastern Europe and commemorates the fate of Detmold citizens. The opening will be accompanied by music from the Grabbe Band.

    The exhibition will be on display in Detmold Town Hall from 9 October to 13 November.

     

    Detmold Town Hall



    Sunday, October 12, 2025, 11:00

    Jewish cemetery in Detmold (Photo Volker Buchholz)

    Guided Tour of the Jewish Cemetery in Detmold

    Guide: Volker Buchholz

    Please note: Men need a kippah or other headgear!

    Regular fee € 5, reduced fee 2 €

    The group will meet at the entrance of the cemetery at Spitzenkamptwete, opposite No. 35.



    Thursday, October 30, 2025, 19:30

    Fate of the Werthauer family

    Martin Hankemeier, Rev. R.

    The Werthauer family lived in Lage for several generations. Max Werthauer (see photo) was born here in 1886. He and his family were universally popular in Lage, he was regarded as a 'joker' and, as a perfect gymnast, was the last item on the programme at performances as a 'comedy act'. Then came the political change. As early as 1937, Max was retouched out of the group photo in the commemorative publication of the Lage gymnastics club. On 9 November 1938, his house was destroyed and he himself was sent to Buchenwald concentration camp. Because he was able to produce a visa for Australia, he was allowed to emigrate. His son Dietrich (born 1921) was denied the opportunity to take the journeyman's examination. He was considered an 'unskilled labourer' in Australia. The town of Lage has named a street after the Werthauer family.

    Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe

    Gartensaal, Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, 32756 Detmold



     

    We are also happy to forward the information on the extension of the photo exhibition "Making Jewish Life Visible":

    Extension of the photo exhibition "Jüdisches Leben Sichtbar Machen" of the Jewish Museum Westfalen

    Cell Wing Memorial Centre

    We are pleased to inform you that the photo exhibition "Jüdisches Leben Sichtbar Machen" of the Jewish Museum Westfalen will be extended until the Christmas break. The last opening day is Sunday 14 December.

    Individual appointments can still be made for group tours. In addition, the memorial offers an accompanying educational programme for school classes that deals with Jewish life in today's Germany.

    We cordially invite you to visit the exhibition!

    Further information can be found here: https://Ywww.zellentrakt.de/ausstellungen/juedisches-leben-sichtbar-machen

     

    Best regards

    Kristina Panchyrz and Philipp Wagner
    (Management)

     

     

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.