-
Rundbrief 3/2025
Detmold, den 11. Februar 2025
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Mitglieder,
in diesem Rundbrief möchten wir noch einmal an die Veranstaltung mit Gudrun Mitschke-Buchholz diese Woche im Haus Münsterberg erinnern, bei der es um die aktualisierte Gedenktafel für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft hinter der Alten Synagoge gehen wird. Informationen dazu finden Sie auch unter "Neue Gedenktafel" als Pressemitteilung der Stadt Detmold.
Donnerstag, 13. Februar 2025 um 19:30 Uhr
Detmolder Verfolgte des NS-Regimes
Zur aktualisierte Fassung der Gedenktafel für die Opfer der NS-Gewaltherrschaft
Vortrag von Gudrun Mitschke-Buchholz
Seit der ersten Fassung der Gedenktafel aus dem Jahr 1995 konnten mehr als siebzig weitere Namen und Lebenswege von Menschen dokumentiert werden, die der radikalen Vernichtungspolitik des NS-Staates zum Opfer fielen. In diesem Jahr konnte die Tafel nunmehr zum dritten Mal erneuert werden. So wird auch dieser Verfolgten im öffentlichen Raum gedacht. Doch wer waren diese Menschen? Welche Lebenslinien lassen sich nachzeichnen?
Veranstaltung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, Detmold
Seit Montag, den 10. Februar 2025 ist zudem im Landesarchiv die Ausstellung: „Anders als die Andern – Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen“ zu sehen. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des Archivs bis Freitag, den 14.3.25, besucht werden.
Montag, 10. Februar 2025 - Freitag, 14. März 2025
„Anders als die Andern – Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen“
Ausstellung des Zusatzkurses Geschichte der Q2 des Grabbe-Gymnasiums
Die für die Zentrale Gedenkveranstaltung vorbereitete Ausstellung wird vom 10. Februar bis zum 14. März im Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen Lippe präsentiert. Zur Eröffnung am 10. 2. 2025 präsentierten die Schüler*innen ihre Lesung mit Texten von Hermann Rombach, Eva Siewert, Irma Fechenbach und Irmgard Heiss.
Veranstaltung des Grabbe-Gymnasiums und des Landesarchivs NRW, Abt. OWL
Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen Lippe, Willi-Hofmann-Straße 2, Detmold
Ein Antrag zur Translozierung der Hofsynagoge beschäftigte in der letzten Woche den Stadtrat der Stadt Detmold. Hintergründe dazu bietet sowohl der Beitrag der OWL Lokalzeit des WDR unter:
https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/ostwestfalen-lippe/moegliche-verlegung-hofsynagoge-detmold-100.html
als auch der Hörfunkbeitrag in der Kultursendung Scala auf WDR 5, der unter folgendem Link abgerufen werden kann:
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-detmold-verschiebt-entscheidung-ueber-hofsynagoge-100.htmlWeitere Informationen zur Hofsynagoge finden Sie auf der Website: https://www.HofsynagogeDetmold.de, die von der Gesellschaft für christliche-jüdische Zusammenarbeit in Lippe verantwortet wird.
Bitte beachten Sie auch die noch letzte Veranstaltung in diesem Jahr, die im Zusammenhang mit dem 27. Januar steht.
Freitag, 28. Februar 2025 um 19:30 Uhr
„Marseille 1940 – Die große Flucht der Literatur“
Lesung mit Uwe Wittstock
Szenisch dicht und feinfühlig beschreibt der Autor die Situation deutschsprachiger Literat*innen im Jahr 1940, als die deutsche Wehrmacht Frankreich besiegt hatte. In Marseille kreuzten sich die Wege zahlreicher deutscher und österreichischer Schriftsteller, Intellektueller und Künstler. Hier riskierten Varian Fry und seine Mitstreiter Leib und Leben, um die Verfolgten außer Landes zu bringen.
Veranstaltung der Buchhandlung Kafka, VHS Detmold-Lemgo und Stadtarchiv Detmold
Stadthalle, Kleiner Festsaal
Herzliche Grüße
Dr. Oliver Arnhold
-
Circular 3/2025 Translated by DeepL
Detmold, 11 February 2025
Dear friends, dear members,
in this newsletter, we would like to remind you once again of the event with Gudrun Mitschke-Buchholz this week at Haus Münsterberg, which will focus on the updated memorial plaque for the victims of Nazi tyranny behind the Old Synagogue. Information on this can also be found at "New memorial plaque" as a press release from the city of Detmold.
Thursday, February 13, 2025, 19:30
Detmold victims of the Nazi regime
To the updated version of the memorial plaque for the victims of Nazi tyranny
Lecture by Gudrun Mitschke-Buchholz
Since the first version of the memorial plaque in 1995, more than seventy additional names and life stories of people who fell victim to the radical extermination policies of the Nazi state have been documented. This year, the plaque was renewed for the third time. In this way, these persecuted people are also commemorated in public space. But who were these people? Which lifelines can be traced?
Event organised by Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Haus Münsterberg, Hornsche Str. 38, Detmold
Since Monday, 10 February 2025, the exhibition "Different from the others - Stigmatised. Persecuted. Forgotten" can be seen. The exhibition can be visited during the archive's opening hours until Friday 14 March 2025.
Monday, February 10, 2025 - Friday, March 14, 2025
"Different from the others - Stigmatised. Persecuted. Forgotten"
Exhibition of the additional history course Q2 of the Grabbe-Gymnasium
The exhibition prepared for the central commemorative event will be presented from 10 February to 14 March at the NRW State Archives, East Westphalia Lippe Department. At the opening on 10 February 2025, the pupils presented their reading with texts by Hermann Rombach, Eva Siewert, Irma Fechenbach and Irmgard Heiss.
Event organised by the Grabbe-Gymnasium and the NRW State Archive, OWL Department
Landesarchiv NRW, Abt. Ostwestfalen Lippe, Willi-Hofmann-Straße 2, Detmold
A motion to relocate the court synagogue was discussed by the Detmold town council last week. Background information on this can be found in the WDR OWL Lokalzeit programme at:
https://ywww1.wdr.de/Ylokalzeit/yYfernsehen/ostwestfalen-lippe/moegliche-verlegung-hofsynagoge-detmold-100.html
as well as the radio report in the cultural programme Scala on WDR 5, which can be accessed via the following link:
https://ww1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-detmold-verschiebt-entscheidung-ueber-hofsynagoge-100.htmlFurther information about the Court Synagogue can be found on the website: https://YYwww.HofsynagogeDetmold.de, which is run by the Society for Christian-Jewish Cooperation in Lippe.
Please also note the last event this year, which is connected to 27 January.
Friday, February 28, 2025, 19:30
"Marseille 1940 - The great escape of literature"
Reading with Uwe Wittstock
The author describes the situation of German-language writers in 1940, when the German Wehrmacht had defeated France, in a densely scenic and sensitive manner. The paths of numerous German and Austrian writers, intellectuals and artists crossed in Marseille. Varian Fry and his comrades-in-arms risked life and limb here to get the persecuted out of the country.
Event organised by the Kafka bookshop, VHS Detmold-Lemgo and Detmold town archives
Stadthalle, Kleiner Festsaal
Kind regardsDr Oliver Arnhold
Rundbrief 3/2025
- Details