• Rundbrief 8/2025

    Liebe Mitglieder,

    Freundinnen und Freunde der GfCJZ,

    in der nächsten Woche gedenken wir der vielen Opfer des Novemberpogroms 1938. Wir möchten auf einige Veranstaltungen lippischer Kommunen zum 9. November hinweisen:

    Dienstag, 04. November 2025 um 19:30 Uhr  und  Mittwoch, 05. November 2025 um 19:30 Uhr

    Katharina Thalbach, Foto: © Pascal Bünning

    Dorfgeschichten

    Katharina Thalbach liest aus dem Roman "Der Junge im gestreiften Pyjama" von John Boyne

    "Wir haben nichts gewusst." Eine nicht ungebräuchliche Rechtfertigung von Zeitzeugen zur Existenz nationalsozialistischer Konzentrationslager. Einer, der wirklich nichts weiß, ist die Figur des neunjährigen Brunos. Die Reise beginnt, als Brunos Vater 1942 zum Kommandanten von Auschwitz berufen wird und die Familie umziehen muss. Bruno weiß nur, dass er sein wunderbares Zuhause verlassen muss, um in einem schrecklich langweiligen, von Stacheldraht umzäunten Haus leben muss, wo es niemanden zum Spielen gibt. »Aus-Wisch«, wie er es nennt. Dass die Menschen hinter dem Zaun gestreifte Pyjamas tragen und was sie dort eigentlich machen, bleibt ihm ein Rätsel.

    Die Langeweile treibt ihn irgendwann zum Zaun, wo er weiter entfernt auf einen Jungen auf der anderen Seite trifft, Schmuel. In ihren täglichen heimlichen Gesprächen entwickelt sich eine Freundschaft, die die beiden immer enger miteinander verbindet – was sich tatsächlich im Lager abspielt, bleibt Bruno weiterhin verborgen.

    Der bereits mehrfach preisgekrönte Roman des irischen Autors John Boyne ist keine historische Holocaust-Dokumentation, sondern eine in der Realität wurzelnde fiktive Geschichte, der mit der Figur des neunjährigen Brunos eine neue bemerkenswerte Stimme und Perspektive gegeben wird. Der Autor erklärt nicht, sondern lässt seine Figur beobachten.

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Literaturbüros OWL mit dem LWL-Freilichtmuseum Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe.

    Karten gibt es unter www.literaturbuero-owl.de.

    LWL-Freilichtmuseum Detmold



    Sonntag, 09. November 2025 um 17:30 Uhr

    Plakat: Erinnern und Gedenken 9. November 2025

    Detmold - Gemeinsames Erinnern und Gedenken

    Vom Ort der niedergebrannten Synagoge an der Lortzingstraße im stillen Gang zur Gedenkstätte an der Exterstraße – anschließend Konzert im Rathaus

    Die Stadt Detmold und die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V. laden gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Jugend Lippe und dem Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium zur zentralen Gedenkveranstaltung anlässlich des 9. November 1938 ein, bei der die gewalttätigen Ausschreitungen der Reichspogromnacht in Erinnerung gerufen werden. In der Nacht vom 9. auf den 10. November zerstörte ein gelegter Brand in Detmold die Neue Synagoge an der Lortzingstraße, jüdische Bürger wurden verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald gebracht. Diesen Verbrechen und vor allem den Menschen, die diesen zum Opfer gefallen sind, gilt das Gedenken am Sonntag, 9. November 2025, um 17.30 Uhr am Platz der niedergebrannten Synagoge an der Lortzingstraße und an der Gedenkstätte an der Exterstraße, wo an die jüdischen Verfolgten erinnert wird.

    Bürgermeister Frank Hilker eröffnet die Gedenkfeier, Regierungspräsidentin Anna Katharina Bölling teilt im Anschluss ihre Gedanken zum 9. November. Die Anwesenden gedenken gemeinsam der jüdischen Verfolgten aus Detmold und legen Kränze nieder.

    Mitglieder der Evangelischen und Katholischen Jugend Lippe bereiten für die zentrale Gedenkfeier einen interreligiösen Impuls vor. Im Anschluss führt ein stiller Gang zur Gedenkstätte an der Exterstraße, zum Gedenken an jüdische Verfolgte aus Detmold.

    Im Anschluss sind alle Teilnehmenden ins Detmolder Rathaus eingeladen. Dort findet im großen Sitzungssaal um 19 Uhr ein Gedenkkonzert mit Lesung der Israel-AG und der Grabbe-Band des Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasiums beginnt. Unter dem Motto „Nur das ‚Weh‘, es blieb. Das ‚Heim‘ ist fort.“ (Mascha Kaléko) lesen Schüler*innen Texte der Dichterin Mascha Kaléko, des Physikers Albert Einstein und des Schriftstellers Joseph Roth. Musikalisch wird die Lesung durch die Grabbe-Band begleitet.

    Den Flyer zur Veranstaltungsreihe finden Sie hier.



    Sonntag, 09. November 2025 um 15:00 Uhr

    Plakat: Jüdisches Leben in Detmold; Kolping-Bildungswerks Paderborn GmbH

    Jüdisches Leben in Detmold

    - Geschichte, Erinnerung, Verantwortung

    Der 9. November ist ein Tag, der bewegt. Er erinnert uns an die Novemberpogrome von 1938, als jüdisches Leben in Deutschland brutal angegriffen wurde.

    Die Gesellschaftspolitische Akademie (GPA) des Kolping-Bildungswerks Paderborn lädt an diesem Tag zu einem besonderen Gespräch ein, das Geschichte und Gegenwart verbindet. Die Kulturvermittlerin Cornelia Müller-Hisje eröffnet die Veranstaltung mit einem historischen Überblick jüdischen Lebens in Detmold und Lippe. Im Anschluss berichtet Joanne Herzberg, Tochter von Holocaust-Überlebenden, eindrucksvoll aus ihrer Familien- und Lebensgeschichte. Ihr Vater floh als junger Mann aus Detmold und fand in den USA eine neue Heimat. Ihr persönlicher Einblick spannt den Bogen von Verfolgung und Überleben bis hin zu Fragen von Identität und Erinnerung in der Gegenwart. Die Veranstaltung bietet Raum für Wissen, Begegnung und gemeinsames Nachdenken - gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander.

    Der Erfahrungsbericht von Joanne Herzberg ist auf Englisch. Eine Übersetzung ins Deutsche wird angeboten.

    Die Veranstaltung ist kostenlos und dauert bis ca. 16:30 Uhr. 

    Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer zur Veranstaltung.

    Bitte melden Sie sich online über kolping-weiterbildung.de, per E-Mail an weiterbildung@kolping-paderborn.de oder telefonisch unter 05251-2888-563 an.

    Gesellschaftspolitische Akademie des Kolping-Bildungswerks Paderborn GmbH

    Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold



    Freitag, 10. Oktober 2025  -  Donnerstag, 13. November 2025

     

    „Anders als die Andern – Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen.“

    Ausstellung im Rathaus Detmold

    Viele Schicksale von Menschen, die während des NS-Regimes stigmatisiert, entrechtet, verfolgt, vertrieben, ermordet wurden, werden bis heute nicht wahrgenommen. Ein Gedenken an diese vergessenen Verfolgten findet nicht im kollektiven Gedächtnis statt. Ihre Stigmatisierung, Ausgrenzung und Verfolgung bezieht sich nicht nur auf die NS-Zeit. Erst spät fand eine Rehabilitierung und Anerkennung als Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft statt. Exemplarisch werden Biographien von Menschen präsentiert, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung, abweichender Lebensformen oder körperlicher Gestalt, Krankheit oder Behinderung entrechtet, gequält, ermordet wurden.

    Die Ausstellung entstand anlässlich der zentralen Gedenkveranstaltung zum 27. Januar 2025 im Rahmen einer Unterrichtsreihe des Zusatzkurses Geschichte der Q2 des Grabbe- Gymnasiums und eines Bilderbuchprojekts der Schüler*innen des Leistungskurses Kunst der Q2 des Abiturjahrganges 2025.

    Die Schüler*innen des Leistungskurses Kunst der Q2 des Abiturjahrganges 2025 haben sich mit den Biografien von Anneliese und Margarete Lükermann auseinandergesetzt und die Schicksalsgeschichte der jüngeren Margarete Lükermann in Form eines Bilderbuches erzählt. Für ihre jüngeren Mitschüler*innen wollen sie zum emotional herausfordernden Thema der sogenannten Krankenmorde einen ersten Zugang schaffen. In erster Linie soll dieses Buch aber ein Gedenken an eine junge Frau sein, die in einem ähnlichen Alter wie die Schüler*innen des Q2-Kurses Opfer der NS-Ideologie wurde. Die Originale werden als Ergänzung zu der Ausstellung im selben Zeitraum im Rathaus gezeigt werden.

    Begleitet wurde das Projekt von der Illustratorin und ehemaligen Grabbianerin Francis Kaiser und der Kunstlehrerin Annegret Niehus-Berkemann.

    Die Ausstellung wird vom 9. Oktober bis zum 13. November im Detmolder Rathaus zu sehen sein.

     

    Rathaus Detmold



    Sonntag, 09. November 2025 um ab 12:00 Uhr

    Herford - Veranstaltungen zum 9. November 2025

    Der Nachmittag bietet drei Programmpunkte, die einzeln oder im Zusammenhang besucht werden können:

    12:00 bis 14:30 Uhr: Stadtführung zu Orten jüdischen Lebens in Herford
    Mit Christoph Laue vom Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Herford
    Start: 12:00 Uhr am neuen Markt, die Führung endet an der Synagoge, 7€ p.P.

    15:00 bis 16:00 Uhr: Gedenkstunde in der Synagoge
    Mit musikalischer Begleitung und Grußworten von Vertretenden aus Kirche und Politik.

    Ab 16:00 Uhr: Lesung in der Synagoge
    Prof. Matitjahu Kellig und Johannes Vetter lesen aus "Berlin ohne Juden" von Arthur Landesberger (1876-1933).
    Eine gemeinsame Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde Herford-Detmold und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herford e.V.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

    Gedenkstätte Zellentrakt, die GfCJZ in Herford und die Jüdische Gemeinde Herford-Detmold



    Sonntag, 09. November 2025 um 18 Uhr

    Bad Salzuflen - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

    18:00 Uhr: Kranzniederlegung an der Alten Synagoge Mauerstraße

    Ansprache durch Bürgermeister Dirk Tolkemitt und Pfarrerin Bettina Hanke-Postma Beauftragte für christlich-jüdische Zusammenarbeit der Lippischen Landeskirche, musikalische Gestaltung durch Anja Vehling (Leiterin der Musikschule Preußisch Oldendorf) und Jakow Zelewitsch (Kantor der jüdischen Gemeinde Herford-Detmold)

    19:30 Uhr: Konzert in der Auferstehungskirche, Gröchteweg 32, 32105 Bad Salzuflen

    Jüdische Lieder gesungen von Kantor Jakow Zelewitsch und seiner Tochter Julia

    Stadt Bad Salzuflen und Bad Salzufler Ratschlag



    Sonntag, 09. November 2025

    Synagogenmahnma Neue-Straße Alte-Hansestadt-Lemgo

    Stadt Lemgo - Einladung zur Gedenkstunde 9. November

    Am Sonntag, den 9. November 2025, laden die Alte Hansestadt Lemgo und der »Arbeitskreis 9. November Lemgo« zur Gedenkstunde anlässlich der Ereignisse der Novemberpogrome 1938 ein. Zusammen mit dem Verein Stolpersteine und Frenkel-Haus, dem Stadtkonvent der Kirchengemeinden Lemgo, der Türkisch Islamischen Gemeinde Lemgo, den weiterführenden Schulen, der Freiwilligen Feuerwehr, der VHS Detmold-Lemgo, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe und der Stiftung Eben Ezer wird gemeinsam an die Gewalt, Verfolgung und Zerstörung jüdischen Lebens in Deutschland gedacht. Dieses Gedenken ermahnt uns, Vorurteile zu hinterfragen, Hass und Ausgrenzung entschieden entgegenzutreten und unsere Demokratie zu schützen. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit und der Verantwortung, die wir füreinander und für jüdisches Leben in Deutschland tragen. 

    Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Marktplatz und wird am Synagogen-Mahnmal Neue Straße fortgesetzt. Gern dürfen auch eigene Kerzenlichter mitgebracht werden, die am Ende der Veranstaltung als Zeichen des Gedenkens am Synagogenmahnmal abgestellt werden können. 

    Im Gedenken an die Opfer des Holocaust, die einst in Lemgo gewohnt haben, wird der Verein Solpersteine und Frenkel-Haus e.V. an diesem Tag Rosen auf die Stolpersteine der Innenstadt niederlegen. 

    Die Gedenk- und Begegnungsstätte Frenkel-Haus, Echternstraße 70, wird an diesem Tag von 15 bis 18 Uhr geöffnet sein.

    Am Sonntag, den 9.11.25, lädt die Gemeinde St. Marien um 10 Uhr ein zu einem musikalischen Gottesdienst zum Gedenken an die November-Pogrome. Unter dem Titel „Herr, Gott Abrahams“ erklingen Arien aus dem „Elias“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy mit Moritz Kugler (Bass), Kantor Volker Jänig (Orgel) Pfarrer Matthias Altevogt (Predigt)

    Anschließend um 11:30 Uhr wird in der Kirche die Ausstellung „Nie wieder“ eröffnet. Die gezeigten Arbeiten von Schülerinnen und Schülern aus Kunstkursen der Karla-Raveh-Schule entstanden in der Auseinandersetzung mit den antijudaistischen Darstellungen in der Kirche St. Marien. 

    Im Rahmen der Erinnerungskultur wird ein Stadtrundgang unter dem Thema „Jüdisches Leben in Lemgo“ angeboten. Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn wird die Interessierten am Freitag, den 7.11.25, um 15:30 Uhr am Museum Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17-19, in Empfang nehmen.

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.



    Sonntag, 09. November 2025 um 15:00 Uhr

    Gedenkveranstaltung auf dem jüdischen Friedhof in Lage

    In Lage wird es eine Gedenkveranstaltung zum 9. November auf dem jüdischen Friedhof geben. 

    Das Gedenken beginnt in diesem Jahr um 15 Uhr. Im Anschluss hält Pastor i. R. Martin Hankemeier in der "Alten Schmiede" einen Vortrag über "Schicksal der Familie Werthauer".

    Lage, Flurstraße



    Montag, 10. November 2025 um 19:00 Uhr

    Die Anfänge des Nationalsozialismus in Lage

    Der Historiker J. Gorewoda gibt Einblicke in seine bisherigen Recherchen zu seiner Dissertation zur NS Zeit in Lage. Er beleuchtet die Anfänge des Nationalsozialismus in Lage bis 1933, seine Trägergruppen und Entstehung und geht der Frage nach "Wie war das möglich?"

    Anmeldung unter heimatbund-lage@outlook.de erwünscht aber nicht zwingend. Über eine Spende freut sich der Veranstalter.

    Lippischer Heimatbund Ortsverein Lage
    Margarete Wißmann

    Repair Cafe Alte Schmiede, Hardisser Str. 2b, 32791 Lage



     

    Informationen zu den Veranstaltungen weiterer lippischer Kommunen entnehmen Sie bitte den Websites der Orte.

    Außerdem möchten wir Sie zu einer gemeinsamen Studienreise einladen:

    Sonntag, 25. Oktober 2026  -  Freitag, 30. Oktober 2026

     

    Erinnern - nicht vergessen: Studienreise nach Krakau und Auschwitz

    Wir als Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden Sie herzlich dazu ein, sich gemeinsam mit uns auf den Weg zu machen, die Vielfalt der jüdischen Kultur zu entdecken und sich mit dem Völkermord - der Shoah - an der jüdischen Bevölkerung am Beispiel des Konzentrationslagers Auschwitz auseinanderzusetzen. 

    Gleichzeitig führt uns diese Studienfahrt auch in die wunderschöne Kulturstadt Krakau und vermittelt Einblicke in die religiöse und kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens. Sie führt zum größten Konzentrations- und Vernichtungslager und ermöglicht eine individuelle - rationale wie emotionale - Auseinandersetzung mit dem Ausmaß der grausamen Vernichtungsmaschinerie, erinnert an die politisch Andersdenkenden und die Verfolgung von Minderheiten in der Zeit von 1933-1945. 

    Ein detailliertes Programm liegt bereits vor. 

    Verbindliche Anmeldung bis zum 25.12.2025 an: GfCJZ-Lippe@t-online.de

    Genauere Informationen zur Fahrt und Anmeldung entnehmen Sie der Ausschreibung. Sollten Sie eine Anmeldung per Post bevorzugen, verwenden Sie gerne das Formular.

    Wir danken Regina Bangert und Dennis Janssen sehr, auf deren Initiative die Fahrt erfolgt, und die die Leitung und Organisation der Fahrt übernommen haben.

     



    Gerne weisen wir auch auf eine spannende Veranstaltung in Oerlinghausen hin:

    Freitag, 21. November 2025 um 17:00 Uhr

    Podiumsgspräch und Projektvorstellung "Wem gehört Geschichte? Die Politisierung von Vergangenheit durch die extreme Rechte"

    Die Akademie am Tönsberg lädt herzlich zur Veranstaltung „Wem gehört Geschichte? Die Politisierung von Vergangenheit durch die extreme Rechte“ ein. Sie findet am Freitag, den 21. November 2025 um 17.00 Uhr im Saal des Bürgerhauses (Tönsbergstraße 3) in Oerlinghausen statt.

    Der Abend beleuchtet die Bedeutung von Geschichtserzählungen für rechtsextreme Narrative und stellt Strategien zur Demokratieförderung und Extremismusprävention vor, mit besonderem Blick auf Schule und Bildung. Einen fachlichen Impuls gibt Prof. Gideon Botsch vom Moses-Mendelssohn-Zentrum für europäisch-jüdische Studien. Im anschließenden Podiumsgespräch wirken unter anderem die Heinz-Sielmann-Schule, das Niklas-Luhmann-Gymnasium und der Kreis Lippe mit.

    Die Veranstaltung ist Teil des aktuellen Kooperationsprojekts „Orte verstehen“ der Akademie am Tönsberg und des Archäologischen Freilichtmuseums Oerlinghausen. An diesem Abend werden auch Einblicke und Ergebnisse aus dem vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW geförderten Projekt präsentiert.

    Der Eintritt ist frei und im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss.

     

    Saal des Bürgerhauses Oerlinghausen



    Herzliche Grüße

    Philipp Wagner und Kristina Panchyrz 

    (Geschäftsführung)

     

  • Circular 8/2025    Translated by DeppL

    Dear members,

    Friends of the GfCJZ,

    next week we will be commemorating the many victims of the November pogrom of 1938. We at would like to draw your attention to a number of events in Lippe municipalities on 9 November:

    Tuesday, November 04, 2025, 19:30  and  Wednesday, November 05, 2025, 19:30

    Katharina Thalbach, photo: © Pascal Bünning

    Village stories

    Katharina Thalbach reads from the novel "The Boy in the Striped Pyjamas" by John Boyne

    "We didn't know anything." A not uncommon justification given by contemporary witnesses to the existence of Nazi concentration camps. One person who really knows nothing is the character of nine-year-old Bruno. The journey begins when Bruno's father is appointed commandant of Auschwitz in 1942 and the family has to move. All Bruno knows is that he has to leave his wonderful home to live in a terribly boring house surrounded by barbed wire, with no one to play with. "Wipe out", as he calls it. The fact that the people behind the fence wear striped pyjamas and what they are actually doing there remains a mystery to him.

    Boredom eventually drives him to the fence, where he meets a boy on the other side, Schmuel, further away. In their daily clandestine conversations, a friendship develops that binds the two of them ever closer together - what is actually going on in the camp remains hidden from Bruno.

    The multi-award-winning novel by Irish author John Boyne is not a historical Holocaust documentary, but a fictional story rooted in reality, which is given a remarkable new voice and perspective through the character of nine-year-old Bruno. The author does not explain, but allows his character to observe.

    The event is a co-operation between the Literaturbüro OWL, the LWL-Freilichtmuseum Detmold and the Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe.

    Tickets are available at www.literaturbuero-owl.de.

    LWL-Freilichtmuseum Detmold



    Sunday, November 09, 2025, 17:30

    Poster: Remembering and commemorating 9 November 2025

    Detmold - Remembering and commemorating together

    From the site of the burnt-down synagogue on Lortzingstraße in a silent walk to the memorial on Exterstraße - followed by a concert in the town hall

    The city of Detmold and the Society for Christian-Jewish Cooperation in Lippe, together with the Protestant and Catholic Youth of Lippe and the Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium, invite you to the central memorial event on the occasion of 9 November 1938, at which the violent riots of the Reichspogromnacht will be recalled. On the night of 9 to 10 November, a fire in Detmold destroyed the New Synagogue on Lortzingstraße, Jewish citizens were arrested and taken to Buchenwald concentration camp. These crimes, and above all the people who fell victim to them, will be commemorated on Sunday, 9 November 2025, at 5.30 pm at the site of the burnt-down synagogue on Lortzingstraße and at the memorial on Exterstraße, where the Jewish victims of persecution will be remembered.

    Mayor Frank Hilker will open the commemoration ceremony, followed by District President Anna Katharina Bölling sharing her thoughts on 9 November. Those present commemorate the Jewish persecutees from Detmold together and lay wreaths.

    Members of the Protestant and Catholic Youth of Lippe prepare an interfaith impulse for the central memorial service. Afterwards, a silent walk leads to the memorial site on Exterstraße in memory of Jewish victims of persecution from Detmold.

    Afterwards, all participants are invited to Detmold Town Hall. A memorial concert with a reading by the Israel-AG and the Grabbe Band of the Christian-Dietrich-Grabbe-Gymnasium will take place in the large conference room at 7 pm. Under the motto "Only the 'woe' remains. The 'home' is gone." (Mascha Kaléko), pupils will read texts by the poet Mascha Kaléko, the physicist Albert Einstein and the writer Joseph Roth. The reading will be accompanied by music from the Grabbe Band.

    You can find the flyer for the event series at here.



    Sunday, November 09, 2025, 15:00

    Poster: Jewish life in Detmold; Kolping-Bildungswerk Paderborn GmbH

    Jewish life in Detmold

    - History, memory, responsibility

    9 November is a moving day. It reminds us of the November pogroms of 1938, when Jewish life in Germany was brutally attacked.

    On this day, the Socio-Political Academy (GPA) of the Kolping Educational Centre Paderborn invites you to a special discussion that combines history and the present. Cultural mediator Cornelia Müller-Hisje will open the event with a historical overview of Jewish life in Detmold and Lippe. Afterwards, Joanne Herzberg, daughter of Holocaust survivors, gives an impressive account of her family and life story. Her father fled Detmold as a young man and found a new home in the USA. Her personal insights range from persecution and survival to questions of identity and remembrance in the present day. The event offers space for knowledge, encounters and shared reflection - against forgetting and in favour of respectful coexistence.

    Joanne Herzberg's report is in English. A translation into German will be provided.

    The event is free of charge and lasts until approx. 16:30.

    Further information can be found in the flyer for the event.

    Please register online at kolping-weiterbildung.de, by e-mail to weiterbildung@kolping-paderborn.de or by telephone on 05251-2888-563.

    Gesellschaftspolitische Akademie des Kolping-Bildungswerks Paderborn GmbH

    Haus Münsterberg, Hornsche Straße 38, 32756 Detmold



    Friday, October 10, 2025  -  Thursday, November 13, 2025

     

    "Different from the others - Stigmatised. Persecuted. Forgotten."

    Exhibition in Detmold Town Hall

    Many of the fates of people who were stigmatised, disenfranchised, persecuted, expelled and murdered during the Nazi regime are still not recognised today. These forgotten victims of persecution are not commemorated in the collective memory. Their stigmatisation, exclusion and persecution is not limited to the Nazi era. They were only rehabilitated and recognised as victims of National Socialist tyranny at a late stage. Biographies of people who were disenfranchised, tortured and murdered because of their political stance or ideology, their sexual orientation, deviant lifestyles or physical appearance, illness or disability are presented as examples.

    The exhibition was created on the occasion of the central commemorative event on 27 January 2025 as part of a series of lessons by the additional history course Q2 of the Grabbe- Gymnasium and a picture book project by the students of the advanced art course Q2 of the 2025 Abitur class.

    The students of the advanced art course of the Q2 of the 2025 Abitur class have explored the biographies of Anneliese and Margarete Lükermann and told the story of the fate of the younger Margarete Lükermann in the form of a picture book. For their younger classmates, they want to create initial access to the emotionally challenging topic of the so-called murder of the sick. First and foremost, however, this book is intended as a memorial to a young woman who became a victim of Nazi ideology at a similar age to the pupils in the Q2 course. The originals will be shown in the town hall as a supplement to the exhibition during the same period.

    The project was accompanied by illustrator and former Grabbian Francis Kaiser and art teacher Annegret Niehus-Berkemann.

    The exhibition will be on display in Detmold Town Hall from 9 October to 13 November.

     

    Detmold Town Hall



    Sunday, November 09, 2025, ab 12:00

    Herford - Events for 9 November 2025

    The afternoon offers three programme items that can be visited individually or in combination:

    12:00 to 14:30: City tour to places of Jewish life in Herford
    With Christoph Laue from the Kuratorium Erinnern Forschen Gedenken e.V. in cooperation with the Volkshochschule Herford
    Start: 12:00 at the Neuer Markt, the tour ends at the synagogue, €7 per person.

    15:00 to 16:00: Memorial service in the synagogue
    With musical accompaniment and words of welcome from church and political representatives.

    From 16:00: Reading in the synagogue
    Prof. Matitjahu Kellig and Johannes Vetter read from "Berlin without Jews" by Arthur Landesberger (1876-1933).
    A joint event organised by the Jewish Community Herford-Detmold and the Society for Christian-Jewish Cooperation Herford e.V.

    For further information, please see the flyer.

    Memorial Centre Zellentrakt, the GfCJZ in Herford and the Jewish Community Herford-Detmold



    Sunday, November 09, 2025, 18

    Day of remembrance for the victims of National Socialism

    18:00: Wreath-laying ceremony at the Old Synagogue Mauerstraße

    Address by Mayor Dirk Tolkemitt and Pastor Bettina Hanke-Postma, Commissioner for Christian-Jewish Cooperation of the Lippische Landeskirche, musical programme by Anja Vehling (Director of the Preußisch Oldendorf Music School) and Jakow Zelewitsch (Cantor of the Jewish community of Herford-Detmold)

    19:30: Concert in the Church of the Resurrection, Gröchteweg 32, 32105 Bad Salzuflen

    Jewish songs sung by Cantor Jakow Zelewitsch and his daughter Julia

    City of Bad Salzuflen and Bad Salzufler Ratschlag



    Sunday, November 09, 2025

    Synagogue memorial Neue-Straße Alte-Hansestadt-Lemgo

    City of Lemgo - Invitation to the commemoration of 9 November

    On Sunday, 9 November 2025, the Old Hanseatic City of Lemgo and the "Working Group 9 November Lemgo" invite you to a commemoration of the events of the November 1938 pogroms. Together with the Stumbling Stones and Frenkel House Association, the municipal convention of the Lemgo church communities, the Turkish Islamic community of Lemgo, the secondary schools, the volunteer fire brigade, the Detmold-Lemgo adult education centre, the Society for Christian-Jewish Cooperation in Lippe and the Eben Ezer Foundation, the violence, persecution and destruction of Jewish life in Germany will be commemorated. This commemoration reminds us to question prejudices, to resolutely oppose hatred and marginalisation and to protect our democracy. It is a sign of the solidarity and responsibility we bear for each other and for Jewish life in Germany.

    The event begins at 6 pm on the market square and will continue at the Neue Straße synagogue memorial. You are also welcome to bring your own candle lights, which can be placed at the synagogue memorial at the end of the event as a sign of remembrance.

    In memory of the victims of the Holocaust who once lived in Lemgo, the Solpersteine und Frenkel-Haus e.V. association will lay roses on the Stolpersteine in the city centre on this day.

    The memorial and meeting place Frenkel-Haus, Echternstraße 70, will be open on this day from 3 to 6 pm.

    On Sunday, 9.11.25, the parish of St. Marien invites you to a musical service at 10 am to commemorate the November pogroms. Under the title "Lord, God of Abraham", arias from Felix Mendelssohn-Bartholdy's "Elijah" will be performed by Moritz Kugler (bass), Cantor Volker Jänig (organ) and Pastor Matthias Altevogt (sermon)

    Afterwards at 11.30 a.m., the exhibition "Never again" will be opened in the church. The works on display were created by pupils from art courses at the Karla Raveh School in response to the anti-Judaic depictions in St Mary's Church.

    As part of the culture of remembrance, a tour of the town is offered on the theme of "Jewish life in Lemgo". City guide Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn will welcome those interested on Friday, 7 November at 15:30 at the Museum Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17-19.

    For further information, please refer to the flyer.



    Sunday, November 09, 2025, 15:00

    Commemorative event at the Jewish cemetery in Lage

    In Lage, there will be a commemorative event on 9 November at the Jewish cemetery.

    The commemoration begins at 6 pm. Afterwards, retired pastor Martin Hankemeier will give a lecture on the "History of the Hammerschlag family in Lage" in the "Alte Schmiede".

    Lage, Flurstraße



    Monday, November 10, 2025, 19:00

    The beginnings of National Socialism in Lage

    The historian J. Gorewoda provides insights into his research to date on his dissertation on the Nazi era in Lage. He sheds light on the beginnings of National Socialism in Lage up to 1933, its supporting groups and origins and explores the question "How was this possible?"

    Registration at heimatbund-lage@outlook.de is welcome but not mandatory. The organiser is happy to receive a donation.

    Lippischer Heimatbund Ortsverein Lage
    Margarete Wißmann

    Repair Cafe Alte Schmiede, Hardisser Str. 2b, 32791 Lage



     

    For information on events organised by other municipalities in Lippe, please visit their websites.

    We would also like to invite you to a joint study trip:

    Sunday, October 25, 2026  -  Friday, October 30, 2026

     

    Remembering - not forgetting: Study trip to Krakow and Auschwitz

    We, the Society for Christian-Jewish Cooperation, cordially invite you to join us on a journey to discover the diversity of Jewish culture and to come to terms with the genocide - the Shoah - of the Jewish population using the example of the Auschwitz concentration camp.

    At the same time, this study trip also takes us to the beautiful cultural city of Krakow and gives us an insight into the religious and cultural diversity of Jewish life. It takes us to the largest concentration and extermination camp and enables an individual - rational and emotional - examination of the extent of the cruel machinery of extermination, reminding us of those who thought differently politically and the persecution of minorities in the period 1933-1945.

    A detailed programme is already available.

    Binding registration by 25.12.2025 to: GfCJZ-Lippe@t-online.de

    More detailed information on the trip and registration can be found in the announcement. If you prefer to register by post, please use the form.

    We would like to thank Regina Bangert and Dennis Janssen for taking the initiative to organise and lead the trip.

     



    We would also like to draw your attention to an exciting event in Oerlinghausen:

    Friday, November 21, 2025, 17:00

    Panel discussion and project presentation "Who owns history? The politicisation of the past by the extreme right"

    The Akademie am Tönsberg cordially invites you to the event "Who owns history? The politicisation of the past by the extreme right". It will take place on Friday, 21 November 2025 at 5 p.m. in the hall of the Bürgerhaus (Tönsbergstraße 3) in Oerlinghausen.

    The evening will shed light on the importance of historical narratives for right-wing extremist narratives and present strategies for promoting democracy and preventing extremism, with a particular focus on schools and education. Prof. Gideon Botsch from the Moses Mendelssohn Centre for European-Jewish Studies will provide expert input. The Heinz-Sielmann-Schule, the Niklas-Luhmann-Gymnasium and the district of Lippe are among those taking part in the subsequent panel discussion.

    The event is part of the current cooperation project "Understanding Places" between the Akademie am Tönsberg and the Oerlinghausen Archaeological Open-Air Museum. Insights and results from the project, which is funded by the Ministry of Culture and Science NRW, will also be presented on this evening.

    Admission is free and there will be a small snack afterwards.

    Saal des Bürgerhauses Oerlinghausen



    Kind regards

    Philipp Wagner and Kristina Panchyrz

    (Management)